Säulenmaterialien in der Biochromatographie
Welche Alternativen gibt es zu Protein A Trägern im Capture Schritt?
- Whitepaper lesen
(76.13 KB)
Antikörper (Abb. 1) gehören zur Proteingruppe der Immunglobuline (Ig) und sind Bestandteile des Immunsystems. Köhler und Milstein fanden 1975 eine Möglichkeit, unbegrenzte Mengen identischer Antikörpermoleküle herzustellen, für das sie 1984 den Nobelpreis für Medizin erhielten [1].
Antikörper dienen der Erkennung fremder Strukturen (Antigene) im Körper und markieren sie für das Immunsystem. 1990 gelang es, die Zielgenauigkeit monoklonaler Antikörper (Mabs) auch in der Therapie zu nutzen. Therapeutische Antikörper können spezifisch an bestimmte Moleküle binden und dadurch deren krankheitsauslösende Wirkung blockieren, d. h. krankheitsverursachende Antigen-Strukturen werden gefunden und zerstört. Hauptanwendungsgebiete in der medizinischen Indikation ist die Therapie gegen Autoimmunerkrankungen, Krebs und hochspezifische „Transporter“ für Toxine in der Chemotherapie.
Was Indikationen und Umsatzzahlen betrifft, verzeichnen therapeutische, laut Ärztezeitung die stärksten Zuwachsraten unter allen medizinischen Innovationen. Zunehmende Bedeutung finden auch Fabs bzw. Antikörperfragmente.
Lesen Sie den gesamten Artikel im PDF.