Praxis nah: Laborabzüge – Wie man kein Geld zum Schornstein rausbläst
Ressourcenschonung, Kostenreduktion und Sicherheit
- Whitepaper lesen
(176.79 KB)
Das Thema Nachhaltigkeit hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Der Begriff selbst ist dabei sehr alt, bereits 1713 wurde er in einem Werk von Hans Carl von Carlowitz verwendet. [1] Im weitesten Sinn beschreibt er Langfristigkeit, Zukunftsorientierung und auch Ressourcenschonung. Als nachhaltig gelten heute Produkte, für die Ressourcen verantwortungsvoll verwendet wurden, die Kosten sparen und Sicherheit bieten. Ausgehend von den Rohmaterialien, weitergehend mit der Produktion und der Nutzungsphase, bis hin zu der Entsorgung. Die Auswirkungen auf die Umwelt und Wirtschaftlichkeit werden dabei über den gesamten Lebenszyklus betrachtet.
Den vollen Beitrag können Sie als PDF runterladen.
Referenz:
[1] Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken: Lexikon der Nachhaltigkeit. Hans Carl von Carlowitz, 1713. Unter: https://www.nachhaltigkeit.info/artikel/hans_carl_von_carlowitz_1713_139... (01.06.2017)
[2] Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV): Sicheres Arbeiten in Laboratorien
– Grundlagen und Handlungshilfen. 1. Auflage 12/2008. S. 133