01.07.2014News
Ungeahnte Kräfte entwickelt eine künstliche Haut, die ein Team um Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam jetzt präsentiert. Die Forscher haben eine Membran hergestellt, die sich sehr ...
01.07.2014Applikationen
Nanopartikel besitzen größenabhängige Materialeigenschaften. Je nach Anwendungsgebiet ist deshalb eine genaue Größenverteilung erforderlich, um Nanopartikel mit definieren Eigenschaften zu erhalten. Größenverteilung und ...
20.06.2014Forschung
Die Dynamische Differenzkalorimetrie ist eine Methode aus der Familie der Thermischen Analyse. Sie ist seit vielen Jahrzehnten eine aussagekräftige und effiziente Routinemethode in der Kunststoffindustrie; sowohl im Bereich der Forschung ...
16.06.2014Applikationen
Salz für unser täglich Brot ist nicht weg zu denken. Seit frühesten Zeiten nutzt nicht nur der Mensch Steinsalz, um seinen Mineralstoffhaushalt auszugleichen. Auch Tiere in der Wildnis suchen zu diesem Zweck regelmäßig Salzstellen auf. ...
13.05.2014News
Die Technische Universität Darmstadt und die Johannes Gutenberg-Universität Mainz werden in Forschung, Lehre, Weiterbildung, Wissenstransfer und Verwaltung künftig noch enger zusammenarbeiten. Dem stimmten die Senate beider Hochschulen in ...
06.05.2014News
Empa-Holzforschung - Ein neues, saugfähiges Material könnte bei zukünftigen Ölkatastrophen helfen: chemisch modifizierte Nanozellulose-Schwämme. Der leichte Stoff saugt die Öllache auf, bleibt schwimmend auf dem Wasser liegen und kann dann ...
06.05.2014Forschung
Die Knüpfung von Aryl-Aryl-Bindungen ist eine große Herausforderung der organischen Synthese. Reduktive Übergangsmetall-katalysierte Prozesse, wie die Suzuki-, Stille-, Kumada- oder Negishi-Kupplung sind die prominentesten Methoden und ...
23.04.2014Forschung
Praktisch das ganze Leben auf der Erde wird von der natürlichen Photosynthese ermöglicht und getrieben. Ermöglicht durch die Sauerstoffproduktion und getrieben allein durch die Umwandlung von Sonnenlichtenergie in chemische Energie. Diese ...
17.04.2014News
Die Gruppe Nanophotonics des Laser Zentrums Hannover (LZH) hat eine Methode etabliert, mit ultrakurzen Laserpulsen Nanopartikel mit vorgegebenen, reproduzierbaren Größen aus verschiedenen Materialien zu drucken und präzise auf einem ...
07.04.2014Forschung
Oberflächenstrukturierte (engl „pat-chy") Partikel rücken mehr und mehr in den Fokus interdisziplinärer Forschung. Neben zahllosen neuartigen Herstellungsmöglichkeiten und der Erforschung ihrer überragenden Grenzflächeneigenschaften, haben ...
Die neusten Informationen direkt per Newsletter.
Die Redaktion der GIT Labor-Fachzeitschrift bietet Ihnen Spezialseiten zu den folgenden Themen an: