16.07.2015News
Der Körper jedes Menschen beherbergt eine einzigartige Kombination von Milliarden unterschiedlichster symbiotischer Bakterien. Diese so genannte Mikrobiota ist an vielen Prozessen beteiligt wie etwa der Verdauung, der Herstellung von ...
15.11.2013Forschung
Um eine allergische Reaktion der Haut beim Kontakt mit einer chemischen Substanz möglichst zu vermeiden, müssen Substanzen vorab untersucht werden.
27.10.2011News
Mit der AB Sciex Allergen iMethod Application ist die weltweit erste Methode zum massenspektrometrischen Nachweis von Allergenen in Backwaren ab sofort erhältlich. Die neue Methode spürt gezielt Spuren von Ei- und Milchallergenen in ...
30.08.2011News
Fusionsproteine mit Flagellin könnten neue Therapieoptionen in der Allergologie eröffnen. Dr. Stefan Schülke vom Paul-Ehrlich-Institut in Langen ist es gelungen, mit einem Fusionsprotein aus dem Bakterienprotein Flagellin und dem ...
26.04.2011News
Forscher vom Zentrum Allergie & Umwelt (ZAUM) in München haben in einer klinischen Studie gezeigt, dass bei Heuschnupfen ein Pflanzenextrakt als Alternative zu Anti-Histamin-Medikamenten erfolgreich eingesetzt werden kann: Bisher ...
01.03.2008News
Schimmelpilz Aspergillus versicolor verursacht Allergien. Forschern des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) und des Erfurter Instituts für Umweltmedizin gelang erstmals der Nachweis der allergenen Wirkung von einzelnen Proteinen ...
Die neusten Informationen direkt per Newsletter.
Die Redaktion der GIT Labor-Fachzeitschrift bietet Ihnen Spezialseiten zu den folgenden Themen an: