22.12.2011News
Hong-Bo Sun und ein Team von der Jilin University (China) beschreiben in der Zeitschrift Angewandte Chemie einen neuen Ansatz zur Herstellung adaptierbarer Mikrolinsen aus Proteingelen. Proteine sind als Baumaterial für Mikrobauteile ...
21.12.2011News
Im Rahmen ihres alljährlichen "Dies Acedemicus" hat die Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Basel den Chefredakteur der Angewandten Chemie Dr. Peter Gölitz mit ihrer Ehrendoktorwürde ausgezeichnet. Sie würdigt ...
14.12.2011News
Bild der Woche: Gold ist nicht nur hübsch als Schmuck, Gold wird auch schon sehr lange als Heilmittel eingesetzt. Die heutige Medizin interessiert sich allerdings mehr für nanoskopisches Gold, das etwa als Kontrastmittel und in der ...
09.12.2011News
Nicht nur was in Körperzellen drin ist, auch das Drumherum zählt: So spielt die extrazelluläre Matrix etwa eine wichtige Rolle für Bindegewebe und Knorpel sowie für das Wachstum und die Regeneration von Knochen. Auch wenn man Gewebe im ...
28.09.2011News
Kathrin Lange und ihre Kollegen vom Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) haben untersucht, welchen Einfluss Wasserstoffbrückenbindungen auf ihre Röntgenemissionsspektren haben. Sie haben dazu in einer Messreihe ...
16.09.2011News
Ein Team aus Taiwan um Chain-Shu Hsu (National Chaio Tung University) und Yuh-Lin Wang (Academia Sinica) stellt in der Zeitschrift Angewandte Chemie einen neuen Ansatz vor, der die Effektivität polymerbasierter Solarzellen mit ...
11.08.2011News
Mikrofluidik: Forscher von der Harvard University (Cambridge, USA) haben ein neues Mikrofluidik-Verfahren für die einfache Herstellung mehrphasiger Emulsionstropfen und mehrwandiger Polymerkapseln entwickelt.
14.07.2011News
Ein Team um Thomas Mathew und Kenichirou Suzuki von Toyota Central R&D Labs (Japan) stellt in der Zeitschrift Angewandte Chemie ein eisenoxidhaltiges Material vor, das den Weg zu einer neuen Generation von Ozonfiltern eröffnen könnte: ...
09.06.2011News
Cyclobis[4]helicene erinnern an M. C. Eschers "Penrose-Treppe" (Ascending and Descending) - diese molekulare optische Täuschung entdeckten Hiroyuki Isobe und ein Team von der Tohoku University und der Tsukuba University (Japan) als sie das ...
02.05.2011News
Bei der sogenannten "Klick-Chemie" werden die Reaktionspartner einfach wie mit einem Druckknopf aneinander geknüpft. Kupferionen dienen dabei als Morphogene (Signalmoleküle) für die gezielte, kontrollierte Bildung von Polymerfilmen.
Die neusten Informationen direkt per Newsletter.
Die Redaktion der GIT Labor-Fachzeitschrift bietet Ihnen Spezialseiten zu den folgenden Themen an: