19.05.2015News
Wie manche Reptilien, Amphibien und andere Fischarten kann der vom Amazonas stammende Neontetra-Zierfisch auf photonische Strukturen in seiner Haut zurückgreifen, um auf einen äußeren Auslöser hin die Hautfarbe zu ändern. Ein breiter ...
27.01.2015Forschung
Die Geschichte der Zellkultur stützt sich seit jeher auf Systeme, die eine Kultivierung auf planaren Oberflächen, und damit in nur zwei Dimensionen (2D) zuläßt. Zu diesen Systemen gehören Petrischalen, Kulturflaschen und deren Derivate, ...
13.01.2015Forschung
DNA ist für ihre biologische Funktion als Träger der Erbinformation bekannt, kann aber darüber hinaus auch hervorragend als Material zur Herstellung von Nanostrukturen verwendet werden. Dies gelingt durch die hochspezifische Bindung ...
30.03.2014Forschung
Im Rahmen eines von der EU geförderten Projektes konnte gezeigt werden, dass durch die Kombination von zwei verschiedenen Techniken in einem einfachen Verfahren Peptidbinder für ein Tumortarget gefunden werden können. Diese Peptidbinder ...
11.06.2013Produkte
Für das Liquid Handling im 384-Well-Format bietet Capp jetzt eine Auswahl an 48- und 64-Kanal Pipetten für den Volumenbereich 0,5-10 µl und 16-Kanal Pipetten für die Volumenbereiche 0,2-2 µl, 0,5-10 µl und 5-50 µl erhältlich. ...
29.04.2013Forschung
Nanoporöse Aluminiumoxidmembranen, hergestellt mittels anodischer Oxidation, zeichnen sich durch beidseitig offene, parallele Poren mit regelmäßiger Porenstruktur, hohe Zugänglichkeit und enge Porengrößenverteilung aus. Weiterhin sind ...
08.01.2013Forschung
Microarrays ermöglichen durch spezifische Basenpaarung von Nukleinsäuren die Charakterisierung komplexer Nukleinsäuregemische. Ihre Anwendung reicht von der genomweiten Analyse bis hin zur Detektion von Einzelpolymorphismen. In der ...
28.11.2012Forschung
SAMMI: Mit hochfrequenztechnischen Systemen kann eine Vielzahl von Stoffen durchleuchtet werden, die im optischen Bereich nicht transparent sind. Gleichzeitig werden selbst kleinste Unterschiede im Material sichtbar, die im Röntgenbereich ...
21.12.2011Forschung
Arrays aus Glas mit zehntausenden mikroskopisch kleiner Kammern eignen sich ideal zum Einschließen einer großen Anzahl einzelner Enzymmoleküle, deren individueller Substratumsatz gleichzeitig mittels Fluoreszenzmikroskopie beobachtet ...
12.11.2010Produkte
Welches Suchtmittel wurde in welcher Menge konsumiert? Für diese Information mussten Ärzte bislang unterschiedliche, aufwendige Einzeltests durchgeführen. Anagnostics hat mit dem hyborg ein Laborgerät entwickelt, das hier eine Alternative ...
Die neusten Informationen direkt per Newsletter.
Die Redaktion der GIT Labor-Fachzeitschrift bietet Ihnen Spezialseiten zu den folgenden Themen an: