24.11.2017Applikationen
Wasser ist anfällig für Verunreinigungen und Kontamination mit pathogenen Keimen. Das wichtigste Desinfektionsmittel für Beckenwasser sowie in manchen Ländern und in bestimmten Fällen auch Trinkwasser, ist immer noch das Chlor. Welche ...
15.09.2017Applikationen
In der Vergangenheit basierte die Messung von Farben auf dem menschlichen Farbsehen. Dieses ist aber von Person zu Person unterschiedlich ausgeprägt und auch von äußeren Einflüssen wie der Helligkeit oder dem Umgebungslicht abhängig. In ...
01.06.2017Applikationen
Die Kläranlage Peißenberg ermöglichte WTW die Durchführung eines Langzeittests der reagenzienfreien Messung von CSB und Nitrat über einen Zeitraum von ca. 6 Wochen. Zwei unterschiedliche reagenzienfreie Messverfahren von WTW wurden ...
30.11.2015Forschung
Die Spektralphotometrie nutzt die Absorption von elektromagnetischer Strahlung durch Substanzen. Neben den Methoden, die durch eine chemische Reaktion einen konzentrationsabhängigen Farbwechsel erzeugen, der dann gemessen werden kann, ...
30.11.2015Applikationen
Die WTW-Online-Spektralsensoren NitraVis, CarboVis und NiCaVis dienen zur Messung von NO3, NO2, CSB, BSB, TOC, DOC, UVT, SAK, vorwiegend in Kläranlagen. ...
Der Chemische Sauerstoffbedarf (CSB) gehört zu den zentralen Abwasserparametern, die bestimmt werden müssen, um einen wirkungsvollen Klärprozess zu gewährleisten. Eine DIN-gerechte CSB-Messung dauert aber 2 1/2 Stunden, benötigt giftige ...
Für den Datenaustausch zwischen dem WTW-Online-Meßsystem IQ Sensor Net und dem Photometer photoLab benötigt man nur noch einen USB-Stick. Der Rest geht mit Hilfe der Softwarefunktion IQ-LabLink automatisch. Damit wird z.B. ein ...
Der Spektrale Absorptionskoeffizient (SAK) dient dazu, die Summe der gelösten organischen Wasserinhaltsstoffe photometrisch zu bestimmen. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass der Sammelbegriff SAK für Messungen verwendet wird, ...
30.11.2015Webcast
Neben den Methoden, die durch eine chemische Reaktion einen konzentrationsabhängigen Farbwechsel erzeugen, der dann gemessen werden kann, können viele Substanzen auch ohne Farbreaktion gemessen werden, wenn sie im durch das Photometer ...
Eine Präsentation des optischen reagenzienfreien Messverfahrens. Dieser Artikel ist Zusatzmaterial für Folge 6 des Photometrie-Kompendium. Alle Materialien zur Folge 6 finden Sie hier.
Die neusten Informationen direkt per Newsletter.
Die Redaktion der GIT Labor-Fachzeitschrift bietet Ihnen Spezialseiten zu den folgenden Themen an: