22.12.2015Forschung
Der Stoffwechsel eukaryontischer Zellen ist kompartimentiert und auf verschiedene Organellen verteilt. Die Protein- und Lipidzusammensetzung der umhüllenden Membranen wird organellspezifisch durch An- und Abtransport von Lipiden bzw. Auf- ...
13.01.2015Forschung
DNA ist für ihre biologische Funktion als Träger der Erbinformation bekannt, kann aber darüber hinaus auch hervorragend als Material zur Herstellung von Nanostrukturen verwendet werden. Dies gelingt durch die hochspezifische Bindung ...
19.11.2013Forschung
Photonen-aufkonvertierende Nanopartikel (upconverting nanoparticles, UCNPs) bieten neue und vielversprechende Möglichkeiten zur optischen Markierung in biologischen und medizinischen Anwendungen. Aufgrund ihrer einzigartigen lumineszenten ...
02.09.2013Forschung
Obwohl die Einzelmolekülbeobachtung zum Standard geworden ist, erschwert das Fehlen geeigneter Fluoreszenz-Reportersysteme größere wissenschaftliche Durchbrüche. Wir zeigen auf, wie die Forschungsbereiche der chemischen Biologie und der ...
24.04.2012Forschung
Die BioEssays-Sonderausgabe „Lichtmikroskopie", 34:05, Mai 2012 ist derzeit auf Wiley Online Library frei zugänglich! Von Fortschritten bei bildgebenden Sonden, über hochauflösende Techniken, bis hin zu computergestützter Bildauswertung ...
01.03.2012News
PhotonicNet, das niedersächsische Kompetenznetz für optische Technologien, lud mitte Dezember des vergangenen Jahres zum 10. Mikroskopieforum nach Wetzlar ein. Thematisch überschrieben mit „Höchstauflösung, zeitlich und örtlich“ wurden ...
31.08.2011Forschung
Biologische Nanomaschinen können im konfokalen Fluoreszenzmikroskop einzeln bei der Arbeit beobachtet werden. Geschwindigkeit, Direktionalität und Schrittweite von Rotationsmotoren wie der FoF1-ATP Synthase werden über die interne ...
26.10.2010News
Igor Nabiev vom NanoGUNE Forschungszentrum in San Sebastian (Spanien) und einem Team aus internationalen Wissenschaftlern haben jetzt einen neuen Ansatz zur Steigerung der Lichtausbeute künstlicher Photosynthesesysteme entwickelt. Es ...
01.09.2009Forschung
Fluoreszenzproteine (FPs) haben die Biowissenschaften innerhalb der letzten 20 Jahre revolutioniert [1]. Dieser Entwicklung wurde mit der Verleihung des Nobelpreises für Chemie 2008 an Osamu Shimomura, Martin Chalfie und Roger Tsien für ...
Die neusten Informationen direkt per Newsletter.
Die Redaktion der GIT Labor-Fachzeitschrift bietet Ihnen Spezialseiten zu den folgenden Themen an: