25.01.2019Forschung
Stoffwechselprozesse, auch Metabolismus genannt, sind die Grundlage aller lebenswichtigen Vorgänge in unserem Körper. Sie beinhalten alle biochemischen Vorgänge, die innerhalb der Zellen ablaufen und sorgen dafür, dass die Bestandteile ...
24.01.2019News
Einem internationalen Forschungsteam unter Leitung von WissenschafterInnen der Vetmeduni Vienna gelang ein wichtiger Schritt, um lymphatische Leukämien besser zu verstehen. Als wesentlich für die Entstehung der Krankheit wurde das Protein ...
23.01.2019News
Ein Lichtschalter hat zwei Zustände, er ist entweder an oder aus. Bei einem Genschalter ist die Sache etwas komplizierter. Wie komplex und dynamisch das Zusammenspiel zwischen DNA und Genregulatoren ist, haben Ulmer Forscherinnen und ...
22.01.2019News
Transkriptionsfaktoren sind eine spezielle Art von Proteinen, die an bestimmten Stellen im Genom andocken. Sie können bei der Entstehung und Behandlungen von Krankheiten eine wichtige Rolle spielen. Die Suche nach diesen Proteinen ist ...
08.01.2019News
Mutationen des Gens TREM2 können das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, erheblich erhöhen. In einer aktuellen Studie beleuchten Wissenschaftler des DZNE und der Ludwig-Maximilians-Universität München, warum TREM2 für die Gesundheit ...
02.01.2019News
Welche genetischen Eigenschaften ein Tumor hat, ob er auf die Therapie anspricht und ob er sich im Laufe der Zeit verändert: Diese Fragen könnten Ärztinnen und Ärzte künftig anhand einer einfachen Blutprobe beantworten. Bisher mussten ...
08.10.2018News
Ein Forschungsteam der ETH Zürich und des Kinderspitals Zürich haben ein neu entwickeltes Korrekturwerkzeug angewandt, um Gen-Mutationen gezielt zu korrigieren. Damit heilten die Wissenschaftler Mäuse, die an einer vererbbaren ...
29.07.2018Forschung
Mit aktuell verbesserten Next Generation Sequencing Technologien können vollständige Genome innerhalb eines Tages sequenziert werden. Jedoch birgt jede der Sequenziertechniken auf Grund spezifischer Charakteristika besondere ...
03.07.2018Webcast
Chemikalien wie Bisphenol A oder Phtalate, die als Weichmacher in Kunststoffen eingesetzt werden, stehen möglicherweise in Zusammenhang mit der zunehmenden Unfruchtbarkeit von Männern und Frauen. In einem Versuch mit Schweinen konnten ...
03.07.2018News
Die Funktionen des menschlichen Körpers unterliegen tageszeitlichen Schwankungen. So zeigen zum Beispiel Medikamente in Abhängigkeit von der inneren Uhr unterschiedlich starke Wirkung – je nachdem, zu welcher Uhrzeit sie eingenommen ...
Die neusten Informationen direkt per Newsletter.
Die Redaktion der GIT Labor-Fachzeitschrift bietet Ihnen Spezialseiten zu den folgenden Themen an: