11.09.2017Forschung
Die massenspektrometrische Analyse von räumlichen Verteilungen bekannter und unbekannter Verbindungen ist ein rasant wachsendes Forschungsfeld. Trotz 20 Jahre intensiver Forschung stellen unebene Oberflächen biologischer Proben weiterhin ...
06.07.2017News
Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) würdigt die besonderen Verdienste von Professor Dr. Bernhard Spengler, Justus-Liebig-Universität Gießen, um die wissenschaftliche Entwicklung und um die Förderung der analytischen Chemie.
20.04.2017News
Das Verhalten von Kleinstteilchen in der Umwelt ist äusserst komplex. Um dieses umfassend zu verstehen, fehlt es heute an systematischen Experimentaldaten, wie ETH-Umweltwissenschaftler in einer grossen Übersichtsstudie zeigen. Eine ...
10.03.2017Forschung
Andrew Ryan Im Verlauf der vergangenen 20 Jahre hat sich in der klinischen Analytik von biologischen Materialien ein schrittweiser Übergang von der Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) zur Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem ...
07.03.2017Produkte
Einsetzbar in verschiedenen Industrien, bedient das iMScope TRIO vielseitige F&E-Anforderungen. Die revolutionäre Technik des iMScope TRIO vereint Lichtmikroskop und Massenspektrometer. Es kommt in der innovativen Forschung & ...
14.02.2017Forschung
Helene M. Loos1, Andrea Büttner1, 2 Bei Lebensmitteln und Verpackungen treten immer wieder Fehlgerüche auf. Zugrundeliegende Ursachen können mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie / Olfaktometrie aufgeklärt we ...
19.10.2016News
Stephan et al. beschrieben in einem kürzlich veröffentlichten Manuskript den Aufbau eines vierdimensionalen Trenn- und Detektionssystems. Das System besteht aus einer zweidimensionalen HPLC, der Ionenmobilitätsspektrometrie sowie der ...
29.08.2016Forschung
Dieses Buch gibt einen Überblick über alle relevanten massenspektrometrischen Techniken zur Untersuchung und Aufklärung biologischer Wechselwirkungen. ...
14.06.2016Forschung
Die Datenanalyse von komplexen Proben aus der Chromatographie-gekoppelten Massenspektrometrie erfordert häufig mühsame Vorbereitung und das Vorhandensein leistungsfähiger Datenverarbeitungsprogramme, um ein sinnvolles Ergebnis zu erhalten. ...
18.05.2016Forschung
Thermische Analyse ist der Oberbegriff für Methoden, bei denen physikalische und chemische Eigenschaften einer Substanz, eines Substanzgemisches und/oder von Reaktionsgemischen als Funktion der Temperatur oder der Zeit gemessen werden, ...
Die neusten Informationen direkt per Newsletter.
Die Redaktion der GIT Labor-Fachzeitschrift bietet Ihnen Spezialseiten zu den folgenden Themen an: