17.04.2015Forschung
Implantierte Stammzellen können in vivo zu funktionsfähigen Nervenzellen differenzieren. Bislang war es jedoch nicht möglich, diesen dynamischen Prozess 'live' zu beobachten. Ein neues Verfahren ermöglicht es nun, diesen Vorgang im ...
02.03.2015News
Die ZEISS Vorlesungsreihe "Science under the stars" vereint neueste wissenschaftliche Ergebnisse auf dem Gebiet der Biowissenschaften mit einer Reise in die Welt der Astronomie - in einem ZEISS Planetarium. Interessierte sind herzlich ...
Wenn eine weltumspannende Pandemie durch Grippeviren droht, könnte die Impfstoffproduktion an ihre Grenzen kommen. Denn der Grippe-Impfstoff wird heute größtenteils noch in bebrüteten Hühnereiern erzeugt. Udo Reichl, Direktor am ...
23.01.2015News
Neurodegenerative Krankheiten wie Alzheimer oder Parkinson beruhen auf fehlerhaften Proteinen, die miteinander verklumpen, sich in Nervenzellen des Gehirns ablagern und diese lähmen oder gar zum Zelltod führen. In gesunden Zellen ...
22.01.2015News
Im Dünnschichtlabor des Max-Planck-Institutes für Intelligente Systeme (MPI-IS) in Stuttgart werden Kristalle in Nanometerdimension hergestellt, die als idealer Baustoff für kleinstformatige Roboter dienen können. Diese Faden-Kristalle ...
16.12.2014News
Spätestens seit dem Film „Die phantastische Reise" von 1966, in dem ein U-Boot geschrumpft und in die Blutbahn eines Menschen injiziert wird, spukt die Idee in unseren Köpfen herum, eines Tages winzige „Mikromaschinen" und „Nanoroboter" ...
03.11.2014Forschung
THz-Spektroskopie: Wasser ist essentieller Bestandteil des Lebens. Der Wasseranteil menschlichen Gewebes beträgt bis zu 70 % und die darin stattfindenden biochemischen Prozesse sind optimal an diese wässrige Umgebung angepasst. Allerdings ...
31.10.2014Forschung
Oxidative Kupplungsreaktionen können aus zwei C-H-Bindungen direkt neue C-C-Bindungen knüpfen. Dadurch können in wenigen Syntheseschritten komplexe Produkte aus relativ einfachen Edukten hergestellt werden. Die katalytische Durchführung ...
23.10.2014News
Insulin reagiert auf das, was wir essen: Gerade bei Nahrung mit viel Kohlenhydraten steigt der Blutzuckerspiegel an, woraufhin mehr Insulin ausgeschüttet wird. Eine ganze Kette an Signalen wird dazu aktiviert, die so letztlich Faktoren wie ...
11.08.2014News
Das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung feiert 2014 seinen 100. Geburtstagund damit ein Jahrhundert exzellenter Katalyseforschung. Das Institut wurde 1914 in Mülheim an der Ruhr eröffnet. Katalytische Prozesse, die heute weltweit zum ...
Die neusten Informationen direkt per Newsletter.
Die Redaktion der GIT Labor-Fachzeitschrift bietet Ihnen Spezialseiten zu den folgenden Themen an: