09.09.2019News
Marburger Chemikerinnen und Chemiker haben eine neuartige Verbindung hergestellt, die Tumore gezielt zerstört. Aktiviert man die Substanz und bestrahlt sie anschließend mit Licht, so erzeugt sie aggressiven Sauerstoff, der das krankhafte ...
23.06.2019Forschung
In nahezu allen lebenden Organismen arbeiten eisenhaltige Enzyme. Am häufigsten sind Eisen(III)-Porphyrine wie Cytochrom P450, Katalasen oder Peroxidasen. Sie sind weit mehr als nur einfache Katalysatoren. In ihrer Funktion gleichen sie ...
06.03.2019Forschung
21.09.2018Forschung
Nukleobasen, die Bausteine des genetischen Codes, können durch UV-Strahlung zu chemischen Reaktionen angeregt werden, was schädliche Mutationen zur Folge haben kann. Alle Nukleobasen sind allerdings auch in der Lage, die aufgenommene ...
21.08.2018News
Sie sind besonders gute Photokatalysatoren für die solare Erzeugung von Wasserstoff aus Wasser: kovalente organische Gerüste auf Basis von Triazinen. Dafür sollten die polymeren Gerüste aber in Form regelmäßiger Kristalle vorliegen. In der ...
12.01.2018News
Für seine Arbeiten zu Photomikroreaktoren als von der Natur inspirierte, skalierbare Chemiefabriken wurde Professor Timothy Noël von der Technischen Universität Eindhoven (Niederlande) mit dem Dechema-Preis 2017 ausgezeichnet.
18.05.2016Forschung
In der Verfahrenstechnik entscheiden lokale Größen wie Temperatur, Druck, Konzentration etc. über den Verlauf einer Umsetzung mit gravierenden Auswirkungen auf Produkteigenschaften, Ausbeute und Selektivität. Bei mehrphasigen Systemen sind ...
17.08.2015Forschung
Die photochemische und biomimetische Synthese des Naturstoffes Intricaren ist erstmals im Labor gelungen. Mit Hilfe photophysikalischer Messungen und quantenchemischer Rechnungen konnte der komplexe und überraschende Mechanismus der ...
06.10.2014News
Fracking und andere technische Fortschritte in der Öl- und Gaserschließung haben es in verschiedenen Gebieten der USA möglich gemacht, bislang nicht oder nicht rentabel nutzbare Öl- und Gasvorkommen zu erschließen. Ein internationales ...
17.01.2012News
Dr. François Lévesque und Prof. Dr. Peter H.
Die neusten Informationen direkt per Newsletter.
Die Redaktion der GIT Labor-Fachzeitschrift bietet Ihnen Spezialseiten zu den folgenden Themen an: