25.05.2012News
Auf der ACHEMA 2012 wird gezeigt, das sich Gefahrstoffe wie Nitroglycerin etwa zehnmal schneller und viel sicherer in Mikroreaktoren produzieren lassen als in großen Reaktionsgefäßen. Vom 18. bis 22. Juni in Frankfurt zeigen Forscher ...
12.03.2012News
Die „Zwei-Photonen-Lithographie" zum Herstellen winziger maßgeschneiderter Strukturen konnte von Forschungsteams der TU Wien entscheidend verbessert werden: Ihr Hochpräzisions-3D-Drucker druckt um Größenordnungen schneller als bisherige ...
12.03.2012Webcast
Ein detailgenaues Rennauto mit ca. 285 µm Länge gedruckt an der TU Wien - das wird durch die „Zwei-Photonen-Lithographie" möglich. Forschungsteams der TU Wien konnten diese Technologie zum Herstellen von winzigen maßgeschneiderten ...
13.02.2012News
Einer Forschungsgruppe unter Leitung von Prof. A. Dieter Schlüter und PD Junji Sakamoto vom Institut für Polymere der ETH Zürich gelang ein entscheidender Durchbruch in der chemischen Synthese von zweidimensionalen Polymeren. Nach dem ...
15.11.2011Produkte
Oft, selbst wenn konventionelle Gel Permeation Chromatograpie GPC/SEC genutzt wird und alle Berechnungen auf konventioneller Säulenkalibrierung basieren, ist ein einzelner RI-Detektor nicht ausreichend. Ein zweiter Konzentrationsdetektor ...
31.10.2011Forschung
Der Fachbereich Chemie der TU Darmstadt hat in den letzten Jahren konsequent einen tiefgreifenden Prozess der inhaltlichen Neuausrichtung und Fokussierung vorangetrieben. Dabei wurde die Berufungspolitik des FB Chemie stark geprägt von dem ...
16.09.2011News
In der kontrollierten Radikalpolymerisation unter Atomtransfer (ATRP, atom transfer radical polymerisation) - einer Reaktion mit beträchtlichem kommerziellen Potential, die die Synthese wohldefinierter Polymere mit komplexer Architektur ...
Ein Team aus Taiwan um Chain-Shu Hsu (National Chaio Tung University) und Yuh-Lin Wang (Academia Sinica) stellt in der Zeitschrift Angewandte Chemie einen neuen Ansatz vor, der die Effektivität polymerbasierter Solarzellen mit ...
15.09.2011News
Die ESR-Spektroskopie (Elektronenspinresonanz) erlaubt einen neuartigen Einblick in die Funktionsmechanismen von Makromolekülen. Dariush Hinderberger vom Max-Planck-Institut für Polymerforschung wurde für seine richtungsweisenden ...
13.09.2011News
Die RNA-Interferenz-Therapie ist ein neuartiges gentherapeutisches Verfahren, das eingesetzt wird, wenn einzelne Gene zu aktiv sind. Dem lässt sich entgegenwirken, indem Ribonukleinsäure (RNA) in die Zelle eingeschleust wird. Doch hierfür ...
Die neusten Informationen direkt per Newsletter.
Die Redaktion der GIT Labor-Fachzeitschrift bietet Ihnen Spezialseiten zu den folgenden Themen an: