26.05.2011News
Polymere sind allgegenwärtig - nicht nur in Form von Kunststoffen, sondern auch in Proteinen und der DNA. Die molekulare Ordnung und Beweglichkeit, die in Polymeren oft stark eingeschränkt sind, wollen Forscher aus Halle und ...
20.05.2011News
Seit dem 1. April 2011 ist John McConville neuer Geschäftsführer der PSS-USA Inc. Er ist Nachfolger von Michael E. Gray, der seit 1994 für PSS-USA tätig war und sich nun neuen Aufgaben im Ausbildungsbereich widmet. Mit seiner langjährigen ...
02.05.2011News
Bei der sogenannten "Klick-Chemie" werden die Reaktionspartner einfach wie mit einem Druckknopf aneinander geknüpft. Kupferionen dienen dabei als Morphogene (Signalmoleküle) für die gezielte, kontrollierte Bildung von Polymerfilmen.
09.02.2011News
Graphen, eine erst in neuerer Zeit entdeckte Kohlenstoffmodifikation, besteht aus zweidimensionalen Schichten wabenförmig angeordneter aromatischer Kohlenstoffsechsringe (Nobelpreis für Physik 2010). Anders als ausgedehnte Graphenschichten ...
25.01.2011News
George M. Whitesides und seine Kollegen von der Harvard University haben einen "weichen" Roboterarm entwickelt, der empfindliche Objekte wie rohe Eier, Früchte oder gar innere Organe handhaben kann. Er basiert auf pneumatischen Netzwerken ...
20.01.2011News
Kolloidale Quasikristalle, die durch Selbstorganisation entstehen, hat eine internationale Forschungsgruppe um Prof. Dr. Stephan Förster von der Universität Bayreuth erstmals entdeckt. Im Unterschied zu den bisher bekannten Quasikristallen ...
13.01.2011News
Maßgeschneiderte Kautschuke mit exakt definierten Eigenschaften können mittels eines neuen Syntheseverfahrens hergestellt werden, das Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Lanxess Deutschland - einem der ...
12.01.2011Applikationen
Während der Verarbeitung von Rohstoffen unterlaufen diese verschiedene physikalische und chemische Umwandlungen. Beispielsweise werden Kunststoffe zur Förderung oder Ausformung aufgeschmolzen, um dann am Ende des Prozesses wieder ...
04.01.2011News
Schon immer versucht die Organische Chemie, die Biologie nachzuahmen. Während sich bereits viele Moleküle herstellen lassen, die Biomoleküle in ihrer Struktur und Funktion nachahmen, ist es noch immer eine Herausforderung, Größe und Form ...
22.12.2010Applikationen
Zur Kalibration der Größenausschlusschromatographie (Gelpermeationschromatographie, SEC, GPC) werden i.A. Polymerstandards enger Molmassenverteilung verwendet. Für Analyten bei welchen engverteilte Standards nicht kommerziell verfügbar ...
Die neusten Informationen direkt per Newsletter.
Die Redaktion der GIT Labor-Fachzeitschrift bietet Ihnen Spezialseiten zu den folgenden Themen an: