14.10.2019Forschung
Aktuelle Entwicklungen zu Datenformaten und Kommunikationsschnittstellen unabhängig von Herstellern von Geräten oder Laborinformationssystemen (LIMS) eröffnen Möglichkeiten, eigene LIMS-Entwicklungen zu wagen oder zusammen mit ...
11.09.2019Forschung
Moderne Produkte bestehen immer häufiger aus mikro- und nanostrukturierten Funktionsmaterialien. Auch Kombinationen von anorganischen und organischen Verbindungen werden immer häufiger eingesetzt. Für eine effiziente Entwicklung ...
08.05.2019Forschung
Adipöse Patienten fühlen sich nach einer Mahlzeit oft nicht satt, obwohl sie genügend Kalorien konsumiert haben. Diese Störung im Sättigungsverhalten adipöser Menschen wird oft mit der fehlenden Wirkung des Sättigungshormons Leptin in ...
13.12.2018Forschung
Im zurückliegenden Jahr erlebten wir im Team der GIT Labor-Fachzeitschrift eine spannende Zeit. Eine große Bandbreite neuer Objekte und damit verbundener Projekte wurde bearbeitet, Kooperationen mit langjährigen und auch neuen Partnern ...
14.11.2018Forschung
Die Proteomik hat im Laufe des letzten Jahrzehnts eine enorme Entwicklung erfahren. Diese wurde insbesondere durch die Weiterentwicklung massenspektrometrischer Methoden vorangetrieben. In Vorträgen und zwei Interviewblöcken stellten ...
09.10.2018Forschung
Offene Datenformate wie AnIML und Kommunikationsprotokolle wie SiLA helfen, das digitale Labor zu vernetzen. Sie sorgen für Planung, Orchestrierung und Dokumentation von Versuchen und Prozessen. Am Ende entsteht ein einheitliches und ...
13.09.2018Forschung
Klebstoffe werden häufig mit unangenehmen Gerüchen verbunden und können sich negativ auf die Qualität von Produkten ebenso wie auf die Qualität der Raumluft auswirken. Bereits während der Produktion können diese Geruchsstoffe freigesetzt ...
09.08.2018Forschung
Der Betrug mit Lebensmitteln ( engl. Food Fraud ) ist eine zunehmend globale Herausforderung auf allen Stufen der Lebensmittelprozesskette. In der Folge ist die Sicherung der Lebensmittelauthentizität einer der maßgeblichen ...
04.06.2018Forschung
Die natürliche Umwelt der Menschen ist ein sich selbst beeinflussendes, rückkoppelndes System. Als erstes gilt festzustellen, dass alle biologischen Systeme in der Natur (mikroorganismische, pflanzliche und tierische) ohne die menschliche ...
04.05.2018Forschung
Die Einführung des grünen fluoreszierenden Proteins (GFP) als Marker in der Bildgebung im Jahre 1994 ermöglichte revolutionäre Einblicke in dynamische Proteinprozesse und fand somit vielfältige Anwendung in der biologischen und ...
Die neusten Informationen direkt per Newsletter.
Die Redaktion der GIT Labor-Fachzeitschrift bietet Ihnen Spezialseiten zu den folgenden Themen an: