04.06.2018Forschung
Die Entwicklung von HPLC-Systemen, die für kleine Flussraten ausgelegt sind, hat in der letzten Zeit deutlich an Fahrt aufgenommen. Dabei verfolgen die Hersteller unterschiedliche technische Ansätze. Während die Einen teilweise auf die ...
09.02.2018Forschung
In den letzten Jahren halten massenspektrometrische Detektoren vermehrt Einzug in analytische Laboratorien. Zwar ist der UV-Detektor immer noch „der“ Standard-Detektor der HPLC, jedoch ist abzusehen, dass dieser von einfachen ...
09.12.2017Forschung
Die Säule ist nach wie vor das Herzstück der Chromatographie. Während es in den letzten Jahren gelungen ist, immer kleinere Partikel bis zu einem Durchmesser von 1 µm reproduzierbar herzustellen, ist das Packen einer HPLC-Säule ...
10.10.2017Forschung
Die Miniaturisierung in der Chromatographie bedingt, dass auch das Injektionsvolumen entsprechend angepasst werden muss. Während bei Verwendung analytischer Säulen mit einem Innendurchmesser (ID) zwischen 2,1 mm und 4,6 mm ...
12.07.2017Forschung
Die Entwicklungen im Bereich stationärer Phasen haben es notwendig gemacht, dass die vorhandene Hardware von HPLC-Systemen neu konzipiert werden musste. Insbesondere die Einführung der sub-2 µm Partikel erforderte, den ...
12.06.2017Forschung
Die Analyse einer Probe mittels Flüssigkeitschromatographie ist nur einer der letzten Schritte innerhalb des gesamten Probenzyklus. Je nach Art und Beschaffenheit der Probe ist es zwingend notwendig, mehr oder weniger aufwendige ...
12.04.2017Forschung
Nachhaltige Verfahren sind seit geraumer Zeit in aller Munde. In Bezug auf das analytische Labor gibt es viele Möglichkeiten, Energie einzusparen bzw. Ressourcen effizienter zu nutzen [1]. Neben den eigentlichen ...
14.03.2017Forschung
Thorsten Teutenberg1, Terence Hetzel1, Denise Loeker1, Juri Leonhardt1 Die Anforderungen an die Analytik komplexer Proben werden immer größer. Dies liegt im Wesentlichen daran, dass mit immer sensitiveren Detektoren immer geringere ...
14.02.2017Forschung
Thorsten Teutenberg1, Terence Hetzel1, Denise Loeker1, Juri Leonhardt1 Wenn es darum geht, ein chromatographisches Trennproblem zu lösen, können mehrere Strategien angewendet werden. Dabei gibt die sog. Purnell-Gleichung, die häufi ...
20.01.2017News
Bei dem von mehr als 100 Teilnehmern aus Wissenschaft und Industrie besuchten Doktoranden-Seminar des GDCh-Arbeitskreises „Separation Science“ in Hohenroda haben 26 Doktoranden aus allen renommierten Arbeitskreisen der ...
Die neusten Informationen direkt per Newsletter.
Die Redaktion der GIT Labor-Fachzeitschrift bietet Ihnen Spezialseiten zu den folgenden Themen an: